- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Hier finden Sie den Livestream zur Bundesligapartie in Bischmisheim. Auf geht's Fischbach! :-)
=> Livestream
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Die zweite Mannschaft des SV Fischbach bestritt an diesem Wochenende 2 Spiele, die beide deutlich gewonnen wurden.
Am Freitag ging es für die junge Truppe zur BSG Neustadt II, dort mussten sie gerade mal einen Punkt abgeben und kamen mit einem 7:1-Sieg und 2 Punkten mehr in der Tabelle wieder zurück nachhause.
Auch am Samstag hatte die Mannschaft um Kapitän Christopher Klein keine größeren Probleme, sich 2 Punkte auswärts zu erspielen. 6:2 endete die Partie gegen Wiebelskirchen III.
Bemerkenswert ist, dass unsere Jungs an diesem Wochenende keinen einzigen Punkt abgegeben haben, so kann das weitergehen und, wen überrascht´s, der SVF II ist weiterhin Tabellenführer in der Oberliga Südwest!
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Die Badmintonabteilung des Sportvereins aus Fischbach wünscht all seinen Fans, Mitgliedern, Spielern und Trainern eine schöne, glückliche und besinnliche Adventszeit!
.
.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
SVF 1 : 5 SCU
Das Tabellen-Schlusslicht der 1. Badminton-Bundesliga, Fischbach, unterlag zum Rückrundenbeginn mit 1:5 dem Tabellen-Dritten SC Union Lüdinghausen. Das Ergebnis klingt wieder einmal viel deutlicher als die einzelnen Spiele der Partie letztendlich waren. Die Federballer des kleinen Dorfvereines zeigten ihr Potenzial und konnten weitgehend mithalten, jedoch fehlte erneut das nötige Quäntchen Glück, um mehr Punkte zu ergattern.
Das Herrendoppel unterlag deutlich gegen die stark besetzten Lüdinghausener. Julian Degiuli und Jonas Geigenberger standen hier der niederländische Riese Ruud Bosch sowie der deutsche Nationalspieler Josche Zurwonne gegenüber. Zu 11 und 15 unterlagen die zwei Fischbacher Eigengewächse.
Die Damen Alina Hammes und Monika Radovska zeigten im ersten Satz ihres Doppels, dass sie durchaus Chancen hatten, jedoch verspielten beide mehrere Führungen und mussten somit den ersten Satz 18:21 abgeben. Im zweiten Satz konnten sie nicht mehr an ihre Leistungen anknüpfen und machten es den Gegnern Natalya Voytsekh und Selena Piek relativ leicht.
Im Dameneinzel schaffte es Alina nicht, an den erfolgreichen Satzgewinn gegen die Weltranglistenzweite Juliane Schenk im letzten Heimspiel anzuknüpfen, zeigte jedoch ein starkes Spiel gegen die deutsche Nummer zwei, Karin Schnaase. Satz eins verlor Hammes zu 15, im zweiten machte sie es nochmal spannend und kämpfte sich in die Verlängerung, Endstand 20:22.
Den Ehrenpunkt für die Fischbacher erkämpfte sich der Ex-Hamburger Sebastian Rduch in seinem Einzel gegen den Weltmeister der O 35-Klasse, Vladislav Druzhchenko. Sebastian gewann in drei spannenden Sätzen (16-21 / 23-21 / 21-18). Äußerst spannend war auch die Partie seines Studienkollegen Fabian Hammes, der sich mit Yuhan Tan zeitgleich duellierte, aber in zwei Sätzen jeweils knapp scheiterte (18-21 / 22-24).
Das letzte Spiel des Tages bestritten Jonas Geigenberger und Monika Radovska gegen Ruud Bosch und Selena Piek. In einem engagierten Spiel erspielten sich die Fischbacher 13 und 16 Punkte, nicht genug für einen Sieg.
Morgen geht es beim "Auswärtsspiel" gegen Bischmisheim weiter. Vielleicht findet sich dort der ein oder andere Fischabcher-Fan ein, um einem Lokalderby beizuwohnen, bei dem bestimmt spannende Spiele zu sehen sein werden.
.
.
- Details
- Geschrieben von Edgar Hammes
Bestreiten wieder zusammen das Damendoppel: Alina Hammes und Monika Radovska
Wieder steht für den SV Fischbach ein Doppelspieltag in der 1. Badminton-Bundesliga an. Zum Rückrundenbeginn geht es am Wochenende zunächst am Samstag zuhause gegen den SC Union Lüdinghausen, am Sonntag fahren die Pfälzer nach Saarbücken, um das Team des 1. BC Bischmisheim herauszufordern. Gegen beide Kontrahenten setzte es in der Vorrunde 1:5-Niederlagen.Die Formation aus Lüdinghausen hat sich in den letzten beiden Jahren in der vorderen Tabellenhälfte etabliert und auch in dieser Saison nehmen die Nordrhein-Westfalener im Moment den dritten Rang ein. Das kommt nicht von ungefähr, da sie über eine überaus spielstarke und homogene Mannschaft verfügen. Angeführt werden sie von Karin Schnaase, der deutschen Nummer zwei bei den Damen, der in dieser Saison das Kunststück gelang, Juliane Schenk zu bezwingen. An ihrer Seite steht bei den Damen die Holländerin Selena Piek, die dieses Jahr schon mit einigen Doppel- und Mixedsiegen im European Circuit auf sich aufmerksam machen konnte. Bei den Herren erwarten wir den deutschen Nationalspieler und Doppelspezialisten Josche Zurwonne, den niederländischen Topspieler Ruud Bosch, die belgische Nummer eins Yuhan Tan, den Indonesier Endra Kurniawan und den Ukrainer Vladislav Druzhchenko, Weltmeister in der O 35-Klasse.
An der Aufzählung dieser Namen kann man schon erkennen, welche Herkulesaufgabe dem Tabellenletzten SV Fischbach wieder bevorsteht. In seinen Reihen wird Carissa Turner fehlen, die am gleichen Wochenende bei ihrem Heimturnier, den Welsh Open, antreten muss. Für sie wird wieder die Lettin Monika Radovska für die Westpfälzer an den Start gehen. Ansonsten setzt man auf die bekannten Kräfte mit Alina und Fabian Hammes, Sebastian Rduch, Jonas Geigenberger und Julian Degiuli.
Dieses Team wird am Sonntag voraussichtlich auch gegen den 1. BC Bischmisheim antreten. Die Saarländer befinden sich momentan auf dem 5. Tabellenplatz, aber punktgleich mit Lüdinghausen. Da sie keine Punkte zu verschenken haben, um einen der begehrten Playoff-Plätze zu ergattern, werden sie sicherlich ihren bewährten Stammkräften vertrauen. Die wieder erstarkte Olga Konon, amtierende Deutsche Meisterin im Einzel und frisch gebackene Halbfinalistin bei den Scottish International, wird sicherlich bei den Damen antreten. Die zweite Dame könnte Emma Wengberg sein, die allerdings gerade noch in Macau das Racket schwingt, oder die Einzelspezialistin Lisa Heidenreich. Bei den Herren haben die Bischmisheimer in ihrem großen Kader alle Auswahlmöglichkeiten. Der Ex-Fischbacher Dieter Domke, die Nachwuchshoffnung Lukas Schmidt und Altmeister Marcel Reuter in der Einzeldisziplin oder Olympia-Viertelfinalist Michael Fuchs und Johannes Schöttler in den Doppeldisziplinen könnten sie aufbieten. Egal wie, es kommt immer ein spielstarkes Team dabei heraus.
Das Heimspiel am Samstag trägt der SV Fischbach wieder im Kaiserslauterer Schulzentrum Nord, Kaiserbergring 29, aus, wie übrigens auch die restlichen Heimbegegnungen, da die Situation rund um die Barbarossahalle sich nicht grundlegend geändert hat. Spielbeginn wird pünktlich um 14.00 Uhr sein. Die Besucher können sich wieder auf Spitzenbadminton freuen, zu dem die Fischbacher versuchen werden, ihren Teil beizutragen.
Auch Sebastian Rduch ist wieder mit von der Partie
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Wie viele wissen, besitzt die Badmintonabteilung des SV Fischbach seit Anfang des Jahres einen offiziellen YouTube-Kanal. Wie andere Bundesligavereine, haben auch wir dort Spielsequenzen der Bundesligapartien veröffentlicht.
Die ist uns leider in dieser Form nicht gesattet, sodass wir sämtliche Videos mit diesem Content löschen mussten. Wir werden versuchen, die Videos hier auf unserer Webseite einzubinden, was jedoch noch einige Zeit erfordert.
Auf YouTube werden wir jedoch weiterhin Videos veröffentlichen, die keine Spielsequenzen unseres Bundesliga-Teams enthalten. Wir bitten um Verständnis!
- Details
- Geschrieben von Susanne Lorenz
Unter diesem Motto lädt der SV Fischbach am Samstag, den 01.12.2012 zur diesjährigen Abenteuer-Adventswanderung ein. Starten können Familien bzw. Gruppen zwischen 14:45 Uhr und 15:30 Uhr am Sportplatz. Dort erhalten alle Teilnehmer eine Wanderkarte zur Orientierung und eine mit Rätseln bestückte Wegbeschreibung. Auf dem knapp 3 km langen Rundweg gilt es nun, verschiedene Stationen zu erreichen und Rätsel zu lösen. Zurück am Sportplatz – hoffentlich mit dem richtigen Lösungswort – erhalten die Wanderer eine Teilnahmekarte. Gegen Vorlage dieser Karte erhält jeder Teilnehmer ab 17:00 Uhr am Adventsmarkt am Klosterhof in Fischbach ein kleines Präsent.
Infos und Fragen bitte an Susanne Lorenz. Alle Mitglieder und Gäste sind zu dieser erlebnisreichen und rätselhaften Wanderung in unserem schönen zauberhaften Wald herzlich eingeladen.
Euer SV Fischbach
- Details
- Geschrieben von Edgar Hammes
Ein Wahnsinnswochenende erlebte die Badmintonspielerinnen und Spieler des SV Fischbach. In Regensburg fand ein deutsches Ranglistenturnier O 19 statt, in Worms wurden die Schülerverbandsmeisterschaften ausgetragen.
Regensburg scheint für Fabian Hammes, die Fischbacher Nummer eins des Bundesligateasm, ein gutes Pflaster zu sein. Nach dem Gewinn seines ersten deutschen Meistertitels bei den Junioren vor zwei Jahren triumphierte er hier auch bei dieser Ranglistenveranstaltung im Herreneineinzel. Er marschierte zunächst ganz ungefährdet durch das 64er Feld. Im Halbfinale gegen den Mülheimer Bundesligaspieler Alexander Roovers und im Endspiel gegen den Gifhorner Sebastian Schöttler gab er zwar jeweils den ersten Satz ab, doch die Durchgänge zwei und drei gingen relativ souverän an den Fischbacher, der damit hoffentlich Selbstvertrauen für die kommenden schweren Aufgaben in der Mannschaft tanken konnte. Für Sebastian Rduch, die Nummer zwei der Fischbacher Rangliste, war schon im Achtelfinale Schluss, was seinen Ansprüchen nicht ganz genügte. Die gleiche Platzierung bedeutet für Christopher Klein, den 18-jährigen Spitzenspieler der Fischbacher Oberligamannschaft, sein bestes bisheriges Ergebnis in der Herrenklasse. Alina Hammes haderte ein bisschen mit ihrer Doppelauslosung, war aber mit dem Vordringen ins Viertelfinale mit ihrer Hamburger Partnerin, mit der sie das erste Mal zusammen spielte, ganz zufrieden.
In Worms dominierte der Fischbacher Nachwuchs wie selten bei Schülermeisterschaften zuvor. Bis auf einen Meistertitel gingen alle Meisterschaften in den Altersklassen U 11, U 13 und U 15 an die Fischbacher Spieler. Dreifache Titelträgerin im Einzel, Doppel und Mixed wurde Lena Germann in U 13, die damit ihre ungemein positive Entwicklung der letzten Monate unterstrich. Jonas Kehl war mit ebenfalls drei Meisterschaften der Dominator bei den Jungen U 13 und sorgte mit dafür, dass in dieser Altersklasse die meisten Erfolge für den SV Fischbach verbucht werden konnten. Dazu trugen natürlich auch Rebecca Löbig (2. Im Doppel) und Levin Henze (1. Doppel, 2. Einzel) wesentlich bei.
Zweifache Titelträger wurden Marcel Friedrich im Einzel und Doppel U11, Lisa Diemer im Einzel und Doppel U 13 und Felix Hammes im Einzel und Mixed U 15. Je einmal trugen sich Charlotte Stockis (Einzel U 11), Samuel Klaaßen (Doppel U 11) und Lea Schwarz (Mixed U 15) in die Siegerlisten ein. Bei dieser Titelflut gehen die Vizemeisterschaften und tollen weiteren Platzierungen von Marvin Franzreb und Leon Weber bei U 11, Daniel Klaaßen bei U 13 und Paula Kleeberger und Daniel Giebler fast ein bisschen unter.
Das „Wahnsinnswochenende“ ging mit den Siegerehrungen zu Ende, bei der die tollen Leistungen aller Beteiligten entsprechend gewürdigt wurden.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Nach einem 5:3 gegen die TuS Wiebelskirchen II bleibt die zweite Mannschaft ihrer Siegesserie treu und führt mit einem Punkteverhältnis von 10:0 weiterhin die Tabelle der Oberliga Südwest an. Direkter Verfolger sind derzeit die BSG Neustadt sowie Wiebelskirchen II.
Bemerkenswert ist, dass fast jedes Spiel der Partie erst im dritten Satz entschieden werden konnte. Bis auf Jan Huyhsen konnten auch alle Dreisatzspiele durch Fischbacher gewonnen werden. Neben ihm trat auch das Damendoppel, Linda Reuther/Weyrauch gegen Bauer/Getzlaff sowie Julia Schwing im Dameneinzel gegen Lena Bauer Punkte an den Gegner ab.
Bestritten zwei Dreisatzspiele: Christopher Klein & Max Schwing
Das nächste Heimspiel bestreitet der SVF II am Freitag, den 30.11.2012 gegen Neustadt.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
SVF 0 : 6 EBT
Spannung, Action, Weltklassespieler und ein klasse Publikum machten die Partie Fischbach gegen Berlin zum bisherigen Highlight der Saison. Zwar fiel das Endergebnis der Partie, wie zuvor erwartet, 0:6 aus, jedoch spiegelt das nicht mal annähernd den Spielverlauf wider.
Wer sich die detaillierten Ergebnisse anschaut oder der Partie im Schulzentrum Nord beiwohnte, der weiß, Fischbach zeigte Nerven und verschenkte keinen einzigen Punkt. Ein Beispiel ist der gewonnene erste Satz der 20-jährigen Alina Hammes gegen die Weltranglisten-Vierte Juliane Schenk.
Bereits zu Beginn der Partie zeigten Jonas Geigenberger und Julian Degiuli ein starkes Doppel gegen Kenneth Jonassen und Jacco Arends. Mit 16:21 im ersten Satz begeisterten sie das große Publikum. Im zweiten Satz fehlte die nötige Konzentration um weiterhin so gut mitzuhalten, letztendlich verloren sie 10:21.
Zeitgleich bekamen die Zuschauer auf dem zweiten Court ein sehr starkes und zugleich enges Damendoppel geboten. Dort standen sich Hammes/Turner und Schenk/Jonathans gegenüber. Mit langen und schnellen Ballwechseln zogen Sie die Zuschauer in Ihren Bann und verloren im ersten Satz nur knapp mit 18:21. Im zweiten Satz wurden, wie auch bei den Herren, die Fischbacher Damen deutlich abgehängt: Beim Berliner Doppel schien nun alles zu passen, sodass sich Alina und Carissa mit 9 Punkten zufrieden geben mussten.
Im ersten Herreneinzel bestritt Fabian Hammes ein packendes Duell gegen den Dänen Kenneth Jonassen, ehemaliger Weltranglisten-Zweiter und aktueller Nationaltrainer Englands. Im ersten Satz fightete sich Fabian zu einem starken 19:21, für einen Satzgewinn schien ihm das nötige Quäntchen Glück zu fehlen. Das Ergebnis des zweiten Satzes lautete 13:21.
Das Mixed bestritten Carissa Turner und Jonas Geigenberger für die Pfälzer konnten aber mit den Berlinern Jacco Arends und Lotte Jonathans nicht mithalten (12:21 / 14:21).
Das i-Tüpfelchen des Badmintonsamstages war sicherlich der Satzgewinn von Alina Hammes gegen die Weltranglistenvierte Juliane Schenk. Spektakulär und auch überraschend gewann das Fischbacher Talent mit 19:21. Doch rächte sich ihre Gegnerin in den folgenden zwei Sätzen: Diese zeigte nun, wie schnell Badminton gespielt werden kann und jagte die Fischbacherin quer über das Feld. Nach dem Gewinn des zweiten Satzes (8:21) durch Schenk drehte diese weiter auf und spielte Alina "schwindlig". Diese war sichtlich geschafft und stieß kurz vor Ende der Partie einen Urschrei aus, als sie den Ehrenpunkt holte. Auf die ersten zwei Sätze kann das junge Talent aus dem Fischbacher Talentschuppen sicherlich stolz sein, dies bestätigten nicht nur die Zuschauer und Mitspieler, sondern auch ihre Gegnerin.
Das letzte Spiel der Begegnung gegen den mehrfachen Deutschen Meister bestritte Sebastian Rduch gegen Sven Eric Kastens: Obwohl die Partie bereits entschieden war, kämpfte der Neuzugang aus Hamburg getreu dem Motto "Pfälzer geben niemals auf" bis zum letzten Punkt, wenn dies auch letztendlich nicht ganz gereicht hat. Mit einer Verlängerung im ersten Satz bis zum Stand von 23:25 und einem 17:21 muss sich der 23-jährige begnügen.
An dieser Stelle ein großes Lob an die Mannschaft, die heute Spitzenleistungen zeigte, aber auch an die Zuschauer, die zusammen mit dem Hallensprecher für beste Stimmung sorgten. Vergessen darf man aber auch nicht die Helfer im Hintergrund, die dieses Projekt Bundesliga überhaupt möglich machen.
Des Weiteren gratulieren wir der SG EBT Berlin zur Herbstmeisterschaft und freuen uns auf ein Wiedersehen im Januar in der Hauptstadt.
=> Detallierte Ergebnisse & Tabelle
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Zwischenstände, Infos sowie Bilder des Bundesliga-Partie unser ersten Mannschaft gegen den Hauptstadtclub finden Sie auf unserer Twitter Seite
Auch für Nicht-Mitglieder dieses Kurznachrichtenportals sind diese Meldungen abrufbar, schauen Sie also rein! Getwittert wird ab 15 Minuten vor den Spielen. Einen ausführlichen Bericht mit Bildern und Videos finden Sie im Anschluss an die Partien auf unserer Homepage.
Spielbeginn ist am Samstag ab 14 Uhr im Schulzentrum Nord, Kaiserbergring 29, 67655 Kaiserslautern
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Das Saisonmagazin des SV Fischbach zur Saison 2012/2013 ist endlich eingetroffen!
Das 28 Seiten umfassende Heft, das komplett in Farbe aufgelegt wurde, enthält neben Teamportraits, Spielplänen, Bildern, Adressen und Infos rund um den Verein auch einen Rückblick auf die letzte Saison, in der gleich zwei Teams aufstiegen sind.
Ab sofort ist es bei jedem Heimspiel unserer Seniorenteams, den Sponsoren und Geschäften vor Ort sowie hier als PDF-Dokument erhältlich.
.
- Details
- Geschrieben von Julia Schwing
Trotz starker Schwächung konnte die zweite Mannschaft am Samstag im Saarland punkten! Als Ersatzmann für Christopher Klein, der erfolgreich die Deutsche Rangliste U19 in Stockstadt spielte, trat Florian Degiuli erstmals in dieser Saison an. Trotz Fehlens der Nummer 1 hatte die Mannschaft wenig Mühe, den ebenfalls geschwächten 1.BC Bischmisheim III mit einem 6:2 zu besiegen. Lediglich das 2. Herrendoppel (Max Schwing/Florian Degiuli) sowie Florian im 3. Herreneinzel mussten sich geschlagen geben. Max Schwing im 2. Herreneinzel und Julia Schwing im Dameneinzel kämpften sich durch 3 Sätze, die sie allerdings souverän heimholten. Alle anderen Spiele wurden hoch gewonnen und brachten somit zwei weitere wichtige Punkte, um den 1. Platz in der Oberliga weiter zu halten.
Nächsten Sonntag ist der SVF II wieder zu Gast im Saarland und spielt gegen Wiebelskirchen II, den momentanen Tabellenzweiten! Also kann man sich auf ein spannendes Spiel einstellen!
So haben wir am Sonntag gespielt:
Erster Oberliga-Einsatz für ihn: Florian Degiuli
- Details
- Geschrieben von Edgar Hammes
Am kommenden Samstag erwartet die Badmintonfans aus der Region ein sportlicher Leckerbissen. Mit der SG EBT Berlin kommt der amtierende deutsche Mannschaftsmeister und derzeitige Tabellenführer der 1. Bundesliga zum Gastspiel gegen den SV Fischbach nach Kaiserslautern.
Im Team der Hauptstädter wird voraussichtlich mit Juliane Schenk das derzeit erfolgreichste deutsche Badmintonass stehen. Die Liste ihrer Erfolge ist überwältigend. Die Weltranglistenvierte (brandaktuell) und Bronzemedaillengewinnerin der letzten WM reist als frisch gebackene Siegerin im Dameneinzel bei den Bitburger Open, einem Grand Prix Gold-Turnier in Saarbrücken, an. Schon in den zwei Wochen davor war sie mit dem zweiten Platz bei den Danish Open und dem dritten Rang bei den French Open gegen die absolute Weltklasse äußerst erfolgreich. An ihrer Seite im Doppel wird wahrscheinlich die Niederländerin Lotte Jonathans stehen, die in ihrer Badmintonvita schon einen EM-Titel im Doppel stehen hat.
Bei den Herren können die Berliner aus dem Vollen schöpfen und man muss sehen, wen sie letztendlich an den Start bringen. Der Däne Kenneth Jonassen, derzeitiger Nationaltrainer in England, hat seine Spielerkarriere noch nicht ganz beendet. Als Europameister im Einzel aus dem Jahr 2008 und ehemaliger Weltranglistenzweiter verfügt er offensichtlich noch immer so viel spielerisches Potenzial und auch körperliche Fitness, dass er im zweiten Herreneinzel eine Bank darstellt. Mit dem Malaysier Choong Hann Wong steht ein ehemaliger Weltranglistenerster im Berliner Kader. Wahrscheinlicher erscheint aber, dass Spieler wie der litauische Meister Kestutis Navickas im Einzel, der Vizeweltmeister im Herrendoppel von 2006 Robert Blair aus Schottland, der ehemalige Junioren-Vizeweltmeister im Herrendoppel Tan Bin Shen, oder der holländische Doppelspezialist Jacco Arends zum Einsatz kommen. Im Herreneinzel ist der Inder Chetan Anand, Gewinner bei einigen internationalen Turnieren, eine weitere Option.
Gegen diese Weltklassetruppe wäre es für das Team des SV Fischbach als Tabellenletzten natürlich vermessen, sich einen Punktgewinn auszurechnen. Aber die Fischbacher sind gewillt, alles aufzubieten, um den Zuschauern tollen Badmintonsport zu bieten. Mit Alina Hammes und Carissa Turner ist die Stammformation bei den Damen vorgesehen, die bei den Bitburger Open im Doppel immerhin das Viertelfinale erreichten. Fabian Hammes, Sebastian Rduch, Jonas Geigenberger und Julian Degiuli bilden das gewohnte Herrengerüst, wenn alle gesund bleiben. Jonas Geigenberger kann hier auf einen „alten Bekannten“ treffen. Jacco Arends schnappte ihm 2009 im Mixed-Endspiel den Jugendeuropameistertitel vor der Nase weg.
Diese Begegnung und auch die in diesem Jahr noch folgenden Spiele werden weiterhin im Schulzentrum Nord in Kaiserslautern ausgetragen, nachdem sich für die Nutzung der Barbarossahalle immer noch keine Lösung abzeichnet. Die Fans sollten sich dieses Highlight am Samstag ab 14.00 Uhr nicht entgehen lassen.
=> Tickets
- Details
- Geschrieben von Edgar Hammes
Bei den Bitburger Open, einem mit 120000 Dollar dotierten Grand Prix Gold Turnier, erreichten Alina Hammes und Carissa Turner das Viertelfinale. Unsere Bundesligapaarung schlug auf dem Weg dorthin zunächst die bayerische Kombination Barbara Bellenberg/Christina Kunzmann, wobei sie sich im ersten Satz beim 21:19 noch sehr schwer taten, um dann aber im zweiten Durchgang klar mit 21:12 zu dominieren. Im Achtelfinale wartete das Nachwuchsdoppel Julia Kunkel (Rosenheim) und Eva Janssens (Bonn-Beuel) auf die Deutsche und die Waliserin. Hier machten beide "kurzen Prozess" und kamen mit 21:11 und 21:9 ins Viertelfinale. Birgit Michels, mit der Alina in Mülheim am Bundestützpunkt eine Wohnung teilt, und Johanna Goliszewski hießen die Gegnerinnen, die derzeit als bestes deutsches Doppel gelten. Zwei Drittel der beiden Sätze hielt die Fischbacher Kombination ordentlich mit, die letzten Punkte gingen wegen leichter Fehler in den Standardsituationen zu schnell weg. So kam am Ende ein 13:21 und 13:21 heraus, mit dem die Spielerinnen des Pfälzer Bundesligisten nicht ganz zufrieden waren.
Im Mixed ging Alina an der Seite des Refrathers Rapahel Beck an den Start. Gegen Lukas Bednorsch und Julia Kunkel setzten sie sich mit 22:20 und 21:13 durch. Gegen die an Position eins gesetzten Polen Mateusiak/Zieba gab es bei der 21:9, 21:9 Niederlage nichts zu erben.
Carissa scheiterte im Einzel an der französischen Spitzenspielerin Waran in der zweiten Runde mit 17 und 12.
Viele Punkte für die Doppel-Weltrangliste trösteten über das Ausscheiden im Viertelfinale hinweg. Das erste gemeinsame Turnier der beiden Fischbacherinnen ist in dieser Hinsicht durchaus als Erfolg zu werten.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
BVG 5 : 1 SVF
Krimi im Kellerduell: Spannend begann die Partie zwischen dem BV Gifhorn und dem Aufsteiger aus der Pfalz. Die Tabellenachbarn lieferten sich direkt zu Beginn zwei 3-Satz-Spiele in den Doppeln. Bei den Herren gingen letztendlich die Gifhorner, namentlich Niesner/Porath, mit einem denkbar knappen Sieg vom Platz, nachdem Jonas Geigenberger und Julian Degiuli für Fischbach den zweiten Satz gewonnen hatten (21:15 / 20:22 / 21:19).
Im Damendoppel sicherten uns Alina Hammes und Carissa Turner die Punkte: Spannende Aufholjagenden auf beiden Seiten, Verlängerungen bis 26 und letztendlich das glücklichere Ende für Fischbach (18:21 / 26:24 / 20:22).
Fabian verlor gegen den Olympiateilnehmer von 2008 Raul Must mit 21:18 und 21:16, Sebastian Rduch unterlag seinem Namensvetter und ehemaligen Teamkameraden Sebastian Schöttler 13:21 und 18:21.
Nach einer Verletzung, die sie sich am Anfang des ersten Satzes zuzog, konnte auch Alina ihrem Einzel nicht gegen Nationalspielerin und Sportsoldatin Carola Bott gewinnen. 21:13 und 21:17 lautete hier das Ergebnis. Gute Besserung!
Im letzten Spiel der Partie wurde es nochmal spannend, die Zuschauer sahen wieder ein 3-Satz-Spiel. Die Fischbacher-Seite, auf der Jonas Geigenberger und Carissa Turner standen, zogen den ersten Satz an sich. Im zweiten bzw. dritten Satz waren dann wieder die Gifhorner am Hebel und holten in einer zwischenzeitlich verflachten Partie mit vielen kurzen Ballwechseln den Sieg im gemischten Doppel. Gegen Ende wurde es noch einmal sehr spannend, dutzende Spielbälle wurden nicht genuzt und daher wurde ständig verlängert (20:22 / 21:12 / 29:27 ).
Schade, Fischbach kehrt mit leeren Händen in die Pfalz zurück und steht nun erstmals auf dem letzten Tabellenplatz. Da haben viele wohl mit mehr gerechnet. Das dürre Ergebnis spiegelt aber natürlich nicht den ganz engen Spielverlauf wieder. Zitat von Gifhorns Teammanager Hans Werner Niesner: "Die Spiele waren allerdings alle so eng, dass es zugleich extrem aufregend war. Wenn die Begegnung 3:3 ausgegangen wäre, hätte auch keiner etwas gesagt."
=> Detallierte Ergebnisse & Tabelle
Seite 33 von 56
