- Details
- Geschrieben von Arno Mayer
Sehr geehrte Mitglieder des Sportverein Fischbach 1959 e.V..
die ordentliche Mitgliederversammlung 2021 zum Geschäftsjahr 2020 mit Neuwahlen findet am Freitag, 27.08.21, 20:00 Uhr in der Sporthalle Fischbach, Frontalstraße 8, 67693 Fischbach statt.
TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
TOP 2; Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der
Beschlussfähigkeit. Genehmigung der Tagesordnung.
TOP 3: Totenehrung
TOP 4: Bericht des 1. Vorsitzenden
TOP 5: Bericht der Schatzmeisterin
TOP 6: Bericht der Kassenprüfer
TOP 7: Entlastung der Vorstandschaft
TOP 8: Bildung eines Wahlausschusses
TOP 9: Neuwahlen
TOP 10: Bestätigung des Jugendvertreters
TOP 11: Berichte der Abteilungsleiter
TOP 12: Anträge
TOP 13: Schlussworte des 1. Vorsitzenden.
Anträge müssen bis 13.08.21 schriftlich beim 1. Vorsitzenden auf der Geschäftsstelle eingegangen sein.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Angesichts der dramatischen Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Vorstand des Deutschen-Badminton-Ligaverbandes nach Anhörung aller Bundesligavereine folgende Entscheidung getroffen:
- Der Spielbetrieb der 1. und 2. Badminton-Bundesliga wird bis zum 31.12.2020 ausgesetzt.
- DBLV-Vorstand und Spielausschuss werden bis 01.12.2020 Konzepte für die Fortsetzung des Spielbetriebes im neuen Kalenderjahr je nach Entwicklung der Corona-Lage erstellen. Dieser Spielmodus kann eine Reduzierung der Spieltage bedeuten unter Wahrung höchstmöglicher Chancengleichheit.
- Über die Fortführung des Spielbetriebes frühestens ab Januar 2021 werden DBLV-Vorstand und Spielausschuss auf Grundlage der aktuellen Entwicklungen nach Anhörung der Vereine entscheiden. Die bisher ausgetragenen Spiele bleiben dabei in der Wertung.
- Unsere wichtigste Zielsetzung ist die Ermittlung von Meistern und Absteigern in allen Bundesligen, insbesondere des Deutschen-Mannschaftsmeisters 2021.
Wir danken allen Mannschaften für ihre Bemühungen um Einhaltung der Corona-Regeln und ihr verantwortungsbewusstes Handeln bei den bisher ausgetragenen Bundesligaspielen. Gleichzeitig bitten wir die Vereine, welche sich trotz schwierigster Rahmenbedingungen für eine Fortsetzung
- Details
- Geschrieben von Peter Knick, DIE RHEINPFALZ
Der Sonntag scheint für den Badminton-Zweitligisten SV Fischbach nicht der beste Spieltag zu sein. Musste sich doch der SVF wie zuvor schon dem BC Offenburg auch dem TV Hofheim mit 2:5 geschlagen geben. Wieder verlor man an einem Sonntag in der Sporthalle der IGS Enkenbach-Alsenborn.
Damit kassierten die Fischbacher im vierten Saisonkampf die zweite Niederlage. Diesen Negativerlebnissen stehen aber zwei Siege gegenüber, das 5:2 gegen den Aufsteiger TuS Neuhofen und am Samstag das 4:3 gegen den BC Remagen. Dieser in einem spannenden Mannschaftskampf erzielte Erfolg stimmte Felix Hammes zuversichtlich im Hinblick auf das Duell gegen Hofheim. Umso enttäuschter zeigte sich der Spitzenspieler des SVF nach dem 2:5 gegen den Tabellendritten. Hätten die Fischbacher einen Matchsieg mehr geholt, hätten sie am Ende nicht mit leeren Händen dagestanden, sondern einen Mannschaftspunkt gutgeschrieben bekommen.
Im Mixed bot sich nach den ersten drei Sätzen (15:14, 11:6, 11:13) dem Fischbacher Duo Leander Adam und Lena Germann im vierten Satz mehrmals die Chance, den Kampf zu ihren Gunsten zu entscheiden. Doch sie vermochten ihre Matchbälle nicht zu nutzen und verloren den Satz mit 14:15. Im entscheidenden fünften Durchgang zogen sie mit 7:11 den Kürzeren. So stand für sie am Ende eine unglückliche Fünfsatzniederlage.
Den einzigen Dreisatzsieg in diesem engen Mannschaftskampf schaffte Felix Hammes, der das erste Herreneinzel gegen Johannes Grieser mit 11:7, 11:9 und 12:10 gewann; für ihn war es der vierte Sieg im vierten Einzel. Wie am Vortag gegen Remagen war er auch mit Leander Adam im ersten Herrendoppel erfolgreich. Dabei mussten die beiden aber über die volle Distanz von fünf Sätzen gehen. Nachdem sie den ersten und dritten Satz jeweils mit 11:7 gewonnen und den zweiten und vierten mit 11:13 beziehungsweise 5:11 abgegeben hatten, setzten sie sich im Entscheidungssatz recht klar mit 11:6 durch. Die anderen vier Partien gingen in jeweils vier Sätzen an die Gäste.
- Details
- Geschrieben von Peter Knick, DIE RHEINPFALZ
Badminton: Spannung bis zum letzten Spiel im Zweitligakampf zwischen dem SV Fischbach und dem BC Remagen. Felix Hammes holte in seinem Einzel den entscheidenden Matchsieg und ließ damit den SVF am Ende mit 4:3 triumphieren. Dabei strapazierte er die Nerven der Fischbacher Fans aber nicht allzu sehr.
„Ja, es war schon eine Drucksituation für mich“, erklärte Hammes nach seinem umjubelten Viersatzerfolg. Um Sieg oder Niederlage ging es in seiner Partie für sein Team. Doch der erste Satz zeigte, dass der Fischbacher besser als sein Kontrahent Tobias Mund mit dem Druck des Gewinnenmüssens zurechtkam. Es gelang ihm eine blendende Partieeröffnung.
„Ich habe alles getroffen“, kommentierte Hammes den ersten Durchgang, den er nach nur vier Minuten mit 11:2 für sich entschied. Wesentlich umkämpfter verlief der zweite Satz, in dem die beiden Spieler sich einen „Nahkampf“ am Netz lieferten, den der Remagener mit 12:10 gewann.
In den folgenden Sätzen änderte Hammes seine Taktik, spielte wieder mehr aus der Distanz und dominierte seinen Gegner mit präzisen und platzierten Schlägen. So ging der dritte Satz mit 11:2 an ihn, und auch im vierten machte er kurzen Prozess. Mit einem Schmetterball zum 11:3 beendete er nach 23 Minuten das Match und machte damit den zweiten Saisonsieg seines Teams perfekt.
Zuvor hatte Hammes schon an der Seite von Leander Adam das erste Herrendoppel mit 14:12, 11:5 und 12:10 gewonnen. Dabei beeindruckte sein Doppelpartner mit Kampfgeist und Siegeswillen.
Adam war später dann auch an einem weiteren Sieg beteiligt. Mit Lena Germann gewann er das Mixed in vier Sätzen mit 11:9, 12:10, 9:11 und 11:8. Ein tolles Match mit vielen packenden Szenen, in dem das mit großer Leidenschaft spielende Fischbacher Duo die dritte Gewinnpartie verbuchte und damit den Mannschaftskampf zum 3:3 ausglich.
Erfolgreich für das Heimteam waren auch Jonas Kehl und Levin Henze; sie gewannen nach knapp einer halben Stunde das zweite Herrendoppel mit 11:7, 8:11, 11:8 und 11:6. Die beiden letzten Punkte dieses packenden Kampfes holte Henze, der den Matchball ganz knapp und unerreichbar für das gegnerische Doppel im Feld platzierte.
Einen schweren Stand hatte Louisa Marburger im Dameneinzel. Die mit ihren 17 Jahren Jüngste im Fischbacher Team traf auf die Ungarin Csilla Daniella Gonda. Dieser starken Gegnerin musste sie sich geschlagen geben, aber sie gewann einen Satz, den zweiten, mit 11:4 und bekam dafür vom Publikum in der Sporthalle der IGS Enkenbach-Alsenborn viel aufmunternden Applaus.
„Da habe ich das gespielt, was ich kann“, sagte die Fischbacherin nach der Partie, in der sie wie im ersten Satz (2:11) auch im dritten und vierten mit 1:11 beziehungsweise 5:11 schnell den Kürzeren zog.
„Louisa war zu aufgeregt“, bemerkte Edgar Hammes, der Teammanager des SVF, zum Spiel der jungen Badmintonspielerin, der noch die Erfahrung und Nervenstärke fehlt, die Felix Hammes im entscheidenden Match zeigte.
- Details
- Geschrieben von Svenja Weyrauch
Am Samstag, 17. Oktober um 16 Uhr, ist mit dem BC Remagen der dritte Vertreter aus Rheinland-Pfalz in Enkenbach-Alsenborn zu Gast. Die sympathische Mannschaft vom Rhein startete überraschend gut in die Saison, nachdem sie die letzte Runde als Tabellenzehnter abschloss. Nach zwei Siegen zum Saisonstart in Bayern, kommt die Mannschaft mit gestärktem Selbstvertrauen in die Pfalz. Am Sonntag ist ab 11 Uhr der TV Hofheim zu Gast. Mit Annika Dörr verstärkte sich die Mannschaft nochmal prominent auf der Damenseite. Der Tabellenzweite blickt ebenfalls auf einen positiven Saisonstart mit zwei Siegen zurück.
Der SV Fischbach konnte bereits am ersten Heimspielwochenende mit einem Sieg gegen den TuS Neuhofen wichtige Punkte für den Klassenerhalt sammeln. Die 2:5 Niederlage gegen den BC Offenburg am nächsten Tag war in der Höhe unglücklich, hatte Louisa Marburger doch bei ihrer Niederlage äußerst knapp mit 10:12 im fünften Satz das Nachsehen. Auch Jonas Kehl und Levin Henze mussten sich im zweiten Herrendoppel erst im fünften Satz geschlagen geben. Die Spielerinnen und Spieler möchten auch im zweiten Heimspielwochenende der Saison wieder punkten. Angeführt wird das junge Team wieder von Felix Hammes, der im 1.Herreneinzel für Punkte sorgen soll. Die Mannschaft geht unverändert zu den beiden ersten Spieltagen auf’s Feld. Der Einsatz von David Eckerlin, amtierender Deutscher Meister U15, entscheidet sich kurzfristig.
Beide Spiele werden unter besonderen Hygiene-Vorschriften stattfinden. Zuschauerinnen und Zuschauer sind dennoch aber willkommen und die junge Mannschaft freut sich sehr auf Unterstützung bei den kommenden Heimspielen der Saison. Auf geht’s!
BC Remagen
Mit dem BC Remagen ist erneut ein Verein aus dem Rheinland in der zweiten Bundesliga vertreten. Die Mannschaft aus dem Rheinland kennt der SV Fischbach bereits aus vielen Begegnungen in der Regionalmannschaft. Die sympathische Mannschaft hat sich im Vergleich zur abgelaufenen Saison nur minimal verstärkt. Mit Daniella Gonda hat man eine neue Nummer eins bei den Damen verpflichtet. Die Ungarin wird neben dem Damendoppel vor allem das Dameneinzel verstärken. Neben ihr sollen Sarah Kämpf und Theresa Ebertz auch in der kommenden Saison Punkte sammeln. Bei den Herren gehen neben den Brüder Tobias und Thilo Mund mit Timm Griesbach und Max Stage ausschließlich deutsche Spieler an den Start. Ziel der sehr ausgeglichenen Mannschaft wird vor allem der Klassenerhalt in der zweiten Zweitligasaison sein, war der Klassenerhalt in der ersten Saison doch auch mit Glück verbunden. Bei der Hinspielniederlage zum Saisonauftakt Anfang September konnten nur das 1. Herreneinzel und das Dameneinzel für Fischbach punkten, so dass am Ende eine überraschend hohe 2:5 Niederlage zu Buche stand.
TV Hofheim
Die Mannschaft aus Hessen hat seine Mannschaft im Vergleich zur Vorsaison minimal verändert und setzt somit auch in der zweiten Bundesligasaison für den Verein auf hessische Spielerinnen und Spieler. Angeführt wird das Team bei den Frauen von der großen Nachwuchshoffnung Mareike Bittner und der sehr erfahrenen Anika Dörr, die vom TV Refrath zurück in ihre hessische Heimat wechselte. Ergänzt werden beide Damen durch Sandra Emrich und Silvana Hultsch. Im Herrenkader gibt es keine Veränderungen. Die Brüder Johannes und Sebastian Grieser treten ebenso wie Sebastian Kelch, Lars Rügheimer, Lukas Vogel und Laurin Witt erneut für den hessischen Bundesligisten an. Der TV Hofheim setzt somit weiterhin auf junge und regionale Spielerinnen und Spieler, die dem Verein seit vielen Jahren stark verbunden sind. Gerade das Damen-Trio um Mareike Bittner, Anika Dörr und Sandra Emrich wird viele Punkte für die Hessen sichern und nicht nur dem SV Fischbach das Leben schwer machen. Nach zwei knappen 3:4 Niederlagen in der vergangenen Saison freut sich der SV Fischbach auf spannende Spiele in der kommenden Saison. Überraschend gewannen beim Rückspiel der letzten Saison in Enkenbach-Alsenborn die beiden Fischbacherinnen Lena Germann und Maria Boevska das Damendoppel gegen Mareike Bittner und Sandra Emrich und steuerten somit zum knappen Ergebnis einen Punkt bei.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Wir freuen auf die ersten Spiele nach der Corona-Unterbrechung in der neuen Saison 2020/2021. Aufgrund der Corona-Situation wird das Spiel unter besonderen Bedingungen stattfinden, u.a. ist das Betreten ist nur mit Mund-Nasen-Schutz möglich.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Vor ca. einem Jahr haben wir mit Immobilien Kafitz einen neuen Partner des SV Fischbach vorstellen dürfen: Immobilien Kafitz ist seit der Saison 2019/2020 Premium-Partner des Pfälzer Bundesligisten. Das Unternehmen aus Kaiserslautern unter der Leitung von Andrea und Dirk Kehl, Andreas Damm sowie Christiane Schuba hat in der Corona-Zeit, in der viele Unternehmen als auch Sportvereine schwer zu kämpfen haben, das bisherige Engagement deutlich erweitert. Zusätzlich zu den bisher bestehenden Rechten erwirbt das Unternehmen die Trikotpräsenz auf dem Rücken der Fischbacher Spieler.
Weiterhin ist Immobilien Kafitz mit einer großen Werbebande bei den Heimspielen des Bundesligateams vertreten, weiterhin ist es mit Logopräsenzen und Anzeigen auf der digitalen Spielstandsanzeige, in den Online-Medien und auf Drucksachen präsent.
Der SV Fischbach bedankt sich für die großzügige Unterstützung und die und hofft auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Immobilien Kafitz ist in Sachen sozialem und regionalem Engagement ganz vorne mit dabei: So unterstützen sie zahlreiche Events in der Stadt Kaiserslautern, wie z.B. das Altstadtfest, Swinging Lautern und die ADAC Rallye Trifels Historic, aber auch Vereine wie der Handball-Drittligist TuS Dansenberg, die Lauter Traditionsmannschaft und die Tennisdamen des TC Weilerbach werden gesponsert.
Mit dem Motto "Für Ihre Immobilie das beste Konzept!" steht das Unternehmen, das seit über 25 Jahren am Markt und inzwischen mit zwei Filialen in Kaiserslautern vertreten ist, für kundenorientierte Dienstleistung. Das Leistungsangebot von Immobilien Kafitz geht dabei deutlich über das hinaus, was bei herkömmlichen Maklern Standard ist. Immobilienvermittlung und der klassische Vertrieb sind erst der Anfang: So planen und realisieren sie beispielsweise auch Neubauprojekte sowie andere Baumaßnahmen und verfügen in diesem Zusammenhang auch über hervorragende Kontakte zu Projektsteuerern und Bauträgern. Wenn es um vorhandene Immobilien geht, die optimal verkauft werden sollen, ist eine fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung der erste Schritt. Vielleicht kommt dabei heraus, dass die Immobilie am besten in mehrere Eigentumsprojekte umgewandelt werden sollte? In diesem Fall beraten und begleiten die Mitarbeiter des Unternehmens Sie von der Konzeption bis hin zur Abwicklung der Maßnahme.
Weitere Informationen finden Sie unter www.immobilien-kafitz.de
- Details
- Geschrieben von Peter Knick, DIE RHEINPFALZ
Mit einem Sieg ist der Zweitligist SV Fischbach in die neue Saison gestartet. Im Pfalz-Derby bezwingt das Team um den Spitzenspieler Felix Hammes den Aufsteiger TuS Neuhofen mit 5:2. Trotz des deutlichen Erfolges aber ein Kampf mit vielen engen und langen Partien. Im zweiten Spiel gegen Offenburg läuft es dann aber nicht so gut.
Klar, dass der Teammanager des SVF, Edgar Hammes, nach dem gelungenen Auftakt strahlte. Aber in seiner Analyse sprach er zu Recht davon, dass „das klare Ergebnis“ nicht den wahren Kampfverlauf angemessen widerspiegele. Tatsächlich war es ein hartes Stück Arbeit, bis das Heimteam am Samstag in der Sporthalle der IGS Enkenbach-Alsenborn, in der an die 50 Zuschauer für eine gute Wettkampfatmosphäre sorgten, die ersten beiden Saisonpunkte ergattert hatte. Aber in den entscheidenden Momenten der Partien zeigten sich die Fischbacher zumeist entschlossener als ihre Kontrahenten.
Der Teammanager der Gäste, Bernd Kohlenbach, führte die Niederlage auf „Unerfahrenheit“ zurück und verwies darauf, dass die TuS Neuhofen gegen Fischbach ihren ersten Zweitliga-Kampf überhaupt bestritten habe, also noch nicht an die im Vergleich zur Regionalliga doch wesentlich rauere Luft gewöhnt sei. Das zeigte sich schon zu Beginn im Damendoppel. Da führten die Gäste nach Sätzen mit 2:0 (12:10, 11:5), ließen sich die Partie aber noch von Lena Germann und Aileen Krein aus der Hand nehmen. Das Fischbacher Duo holte sich die Sätze drei, vier und fünf mit 11:5, 11:7 und 11:9.
Auch Felix Hammes und sein Partner Leander Adam mussten im ersten Herrendoppel über fünf Sätze gehen, bis sie ihre Gegner mit 11:8, 9:11, 5:11, 11:6 und 11:2 niedergerungen hatten. Damit gelang Adam ein toller Einstand beim SVF, dem er dann noch an der Seite von Lena Germann im Mixed einen weiteren Sieg folgen ließ (8:11, 11:2, 15:14, 11:1). „Er ist ein emotionaler Spieler und passt sehr gut in unsere Mannschaft“, lobte Felix Hammes seinen neuen Doppelpartner. Mit viel Leidenschaft und Kampfgeist gewann dann auch Hammes sein Einzel gegen Timo Kettner. Ein sehr unangenehmer Gegner, der ihm das Siegen schwermachte (3:11, 11:9, 11:9, 11:6). „Ich musste mich in das Match reinkämpfen“, bemerkte die Nummer eins des SVF nach seinem ersten Saisoneinzel.
Nur einen Dreisatzsieg gab es in dieser kampfbetonten Erstrundenbegegnung. Im Dameneinzel setzte sich die starke Gästespielerin Chiara Marino gegen Louisa Marburger mit 11:5, 11:7 und 11:7 durch. Da dies nach den ersten sechs Partien der einzige Sieg der TuS Neuhofen war - zwischenzeitlich hatten Jonas Kehl und Levin Henze das zweite Herrendoppel für den SVF mit 14:12, 12:14, 11:9 und 11:9 gewonnen - führten die Fischbacher mit 5:1 und hätten im Falle eines Sieges im zweiten Herreneinzel drei Punkte auf ihrem Konto gutschreiben können. Doch Kehl musste sich in fünf Sätzen geschlagen geben, und so gab’s am Ende „nur“ zwei Siegpunkte.
Leer ging dann der SV Fischbach am Sonntag im zweiten Ligaspiel gegen den BC Offenburg aus. Mit 2:5 musste man sich vor eigenem Publikum geschlagen geben. Die beiden Matchsiege holten Felix Hammes und Jonas Kehl. Ersterer gewann sein Einzel problemlos in drei Sätzen mit 11:6, 11:8 und 11:2, und Kehl setzte sich im zweiten Herreneinzel in vier Sätzen durch (11:6, 5:11, 11:9, 12:10). Fast hätte noch Louisa Marburger einen Sieg geholt. Im Dameneinzel lieferte die Fischbacherin ihrer Gegnerin Lena Reder einen großen Kampf, den sie dann aber im fünften Satz mit 10:12 verlor.
- Details
- Geschrieben von Svenja Weyrauch
Am Samstag, 3. Oktober um 16 Uhr kommt es zum ersten Derby der Vereinsgeschichte gegen den TuS Neuhofen in der 2. Bundesliga. Was für ein Auftakt in die kommende Bundesligasaison! Am Sonntag ist ab 11 Uhr der BC Offenburg aus Baden-Würrtemberg zu Gast in der Pfalz. Beide Mannschaften sind direkte Konkurrenten um den Klassenerhalt. Beide Spiele finden in Enkenbach-Alsenborn (Integrierte Gesamtschule, Am Mühlberg 23 -25) statt.
Punkte direkt zum Saisonauftakt sind vor diesen Voraussetzungen Pflicht. Doch wie werden die Spielerinnen und Spieler nach über einem halben Jahr Wettkampfpause in die neue Saison starten? Bis auf wenige Ausnahmen konnte die Mannschaft in den letzten Monaten nur im Training weiter an sich arbeiten und keine direkte Wettkampferfahrung sammeln. Dennoch gehen alle optimistisch und mit großer Freude in die neue Saison.
Am Wochenende wird die Mannschaft einmal mehr von ihrer Nummer 1, Felix Hammes, angeführt. Zusammen mit dem Neuzugang Leander Adam, auf den alle sehr gespannt sind, Jonas Kehl und Levin Henze soll er für Punkte zum Saisonauftakt sorgen. Bei den Damen kommt das Trio um Lena Germann, Aileen Krein und Louisa Marburger zum Einsatz. In den letzten Wochen wurden einige Konstellationen für die Doppeldisziplinen ausprobiert, so dass man gespannt sein darf, für welche Paarungen sich die Mannschaft um Trainer Edgar Hammes entscheiden wird.
Beide Spiele werden unter besonderen Hygiene-Vorschriften stattfinden. Zuschauerinnen und Zuschauer sind dennoch aber willkommen und die junge Mannschaft freut sich sehr auf Unterstützung bei den ersten beiden Heimspielen der Saison.
Kommt vorbei und verbringt einen Tag bei Badmintonsport vom Feinsten!
TuS Neuhofen
Durch den Aufstieg des TuS Neuhofen kommt es erstmal zu einem Derby in der 2.Bundesliga. Angeführt wird die Mannschaft aus Neuhofen von Mannschaftsführer Timo Kettner und Chiara Marino, die auf Punkte im 1. Herreneinzel bzw. im Dameneinzel hoffen werden. Ergänzt wird der Damenkader von Lea Schwarz, die dem SV Fischbach gut bekannt ist und Chiaras Schwester Luana Marino. Bei den Herren kommen mit Matti-Luka Bahro, Ronald Huber, Marc Barthel und Sebastian Gaag ausschließlich deutsche Spieler zum Einsatz. Durch alle Ligen gab es bisher bereits viele Duelle zwischen dem SV Fischbach und dem TuS Neuhofen, die meistens mit einem Sieg für den SV Fischbach endeten. Mit Chiara Marino und Matti-Luka Bahro trainieren sogar zwei Spieler am HHG und Lea Schwarz war langjährige Spielerin des SV Fischbach, was die besonders Beziehung beider Mannschaften nochmal deutlich macht. Man kann gespannt sein, wie die ersten Duelle in der zweithöchsten Liga enden werden.
BC Offenburg
Der letztjährige Aufsteiger hat sich in der vergangenen Saison bereits sehr gut in der 2. Bundesliga verkauft. Besonders stark ist das Geschwisterpaar Lukas und Jonas Burger, die in ihrer ersten Zweitligasaison bereits den Großteil ihrer Doppel gewinnen konnten. Zudem stark spielte Karl Kert aus Estland, der auch in der kommenden Saison wieder am Start ist. Komplettiert werden die Herren mit Andreas Müller und den Brüdern Johannes und Simon Discher. Bei den Damen gibt es mit Lena Reder aus Berlin den einzigen Neuzugang für die Mannschaft aus Baden-Würrtemberg. Zusammen mit Paloma Wich und Senja Töpfer bildet sie ein ausgeglichenes Damentrio. Ziel der jungen Mannschaft wird wohl auch in dieser Saison in erster Linie der frühe Klassenerhalt sein. In der vergangenen Saison gab es einen knappen 4:3 Sieg und einen ebenso knappe 3:4 Niederlage. In beiden Spielen punkten konnte Felix Hammes im 1. Herreneinzel und seine Schwester Alina Hammes im Dameneinzel.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Das neue Saisonmagazin 2020/2021 ist fertig und ab sofort online abrufbar!
Über 1000 Stück, komplett in bunt und auf schickem Glanzpapier erscheint die Vereinspublikation für die Saison 2020/2021. In der 56 Seiten umfassenden Ausgabe stellen wir Interessierten unsere Mannschaften, Spieler und Trainer sowie Spiepläne und Berichte sowie Portraits unserer Gegner zur Verfügung. Das aktuelle Saisonmagazin ist in Kürze bei beinahe allen Sponsoren sowie bei Geschäften Vorort verfügbar. Für unsere Online-Nutzer haben wir unser Heft auf unserer Webseite eingestellt.
Ein herzlicher Dank gilt allen Sponsoren, die durch ihr Engagement solch eine Publikation erst möglich machen.
.
.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Wir freuen auf die ersten Spiele nach der Corona-Unterbrechung in der neuen Saison 2020/2021. Aufgrund der Corona-Situation wird das Spiel unter besonderen Bedingungen stattfinden, u.a. ist das Betreten ist nur mit Mund-Nasen-Schutz möglich.
- Details
- Geschrieben von Arno Mayer
Der Sportverein Fischbach 1959 e.V. lädt alle Mitglieder für Donnerstag, 24.09.2020 um 20:00 Uhr zur Ordentlichen Mitgliederversammlung zum Geschäftsjahr 2019 in die Sporthalle Fischbach, Frontalstraße 8, 67693 Fischbach ein.
TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Beschlussfähigkeit sowie Genehmigung der Tagesordnung
TOP 3: Gedenken an verstorbene Mitglieder
TOP 4: Bericht des 1. Vorsitzenden
TOP 5: Bericht der Schatzmeisterin, ggf. Antrag zur Bildung einer zweckgebunden Rücklage
TOP 6: Bericht der Kassenprüfer
TOP 7: Antrag auf Entlastung des Geschäftsführenden Vorstandes
TOP 8: Neuwahl eines Beisitzers
TOP 9: Berichte der Abteilungsleiter
TOP 10: Bearbeitung von Anträgen
TOP 11: Schlussworte des 1. Vorsitzenden
Anträge müssen bis spätestens Donnerstag, 10.09.2020 in schriftlicher Form beim 1. Vorsitzenden auf der Geschäftsstelle Harztalerstraße 86, 67693 Fischbach eingegangen sein.
Die Versammlung findet unter Beachtung der am 24.09.2020 geltenden Auflagen der Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland Pfalz statt.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Bitte beachten Sie, dass der Sportverein trotz aktueller Einstellung des Sport- und Trainingsbetriebes hohe laufende Kosten hat und gleichzeitig wichtige Einnahmen wie von Veranstaltungen wegbrechen. Der Verein hat entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die anfallenden Kosten zu minimieren. Auf den Beitragseinzug kann jedoch leider nicht verzichtet werden. Wir bitten Sie um Solidarität mit dem Verein und entsprechend aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen keine Kündigung der Mitgliedschaft vorzunehmen. Der Sportverein ist sich bewusst, dass die aktuelle Situation bei einzelnen Personen zu finanziellen Sorgen führt. Sollte es bei Ihnen Probleme mit der Begleichung der Mitgliedsbeiträge geben, scheuen Sie sich nicht und nehmen Sie bitte Kontakt mit der Mitgliederverwaltung auf.
In der ersten Maiwoche wird der vierteljährliche Mitgliedsbeitrag für das zweite Quartal 2020, also den Zeitraum von April bis Juni per SEPA-Lastschrift eingezogen.
Der Beitrag wird unter Angabe folgender Kennnummern eingezogen: Die Gläubiger-Identifikationsnummer, sie lautet DE85ZZZ00001131981 sowie die individuelle Mandatsreferenznummer. Diese enthält den Vereinsnamen (SVF) und die persönliche Mitgliedsnummer.
Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Beitragseinzug wenden Sie sich bitte an die Mitgliederverwaltung, Frau Susanne Lorenz (Telefon: 06305/2031183, E-Mail: slorenz@svfischbach.net).
- Details
- Geschrieben von Edgar Hammes
Hallo Badminton-Kids,
ist euch langweilig?
...dann schaut mal unter www.badminton-rlp.de
Hier haben die Trainer des Badmintonverbandes das Projekt "Badminton im Wohnzimmer" gestartet, bei dem jeder mitmachen kann! So könnt ihr für "unsere Lieblingssportart" die trainingsfreie Zeit etwas überbrücken. Einfach anmelden unter Jugendwart@b-v-r-p.de, dann bekommt ihr täglich Badmintonübungen für das eigene Wohnzimmer
Wir hoffen, dass es euch allen gut geht!
Bleibt weiterhin gesund und zuversichtlich!
Ute und Eddi
- Details
- Geschrieben von Arno Mayer
Steffen Becker (24), 2. Vorsitzender des Sportvereins Fischbach im Interview mit dem Sportbund Pfalz
Verantwortung übernehmen im Sportverein! Der Sportbund Pfalz startet 2020 eine Werbe- und Imagekampagne für das ehrenamtliche Engagement im Sportverein. Die Kampagne heißt „Verantwortung übernehmen“ und stellt Personen vor, die nicht nur reden, sondern die handeln und Verantwortung in ihrem Verein übernehmen bzw. übernommen haben. Den Auftakt macht Steffen Becker, der mit 24 Jahren bereits 2. Vorsitzender des SV Fischbach ist und bei der Ehrungsmatinée des Sportbundes Pfalz im Januar als Newcomer des Jahres ausgezeichnet wurde.
Herr Becker, mit 24 Jahren sind Sie schon 2. Vorsitzender beim SV Fischbach. Wie kam es dazu und seit wann sind Sie im Amt?
Wie fängt so etwas an? Es gab Bedarf in unserem Sportverein, ich hatte als Schüler und später als Student Zeit und Interesse mich zu engagieren und eine Familie, die selbst Engagement und Ehrenamt vorlebt. Einen großen Anteil haben aber auch der Verein bzw. alle Personen um den Verein, die (junges) Engagement fördern und den Verein bzw. Engagierte jederzeit nach ihren Kräften unterstützen.
Zu Beginn war ich nur Sportler, dann half ich als Jugendlicher bei Veranstaltungen, später kamen die Erstellung und Pflege der Vereinshomepages und Social-Media-Auftritte hinzu. 2012 übernahm ich mit verschiedenen Freunden Trainingseinheiten, seit dem Aufstieg unserer ersten Badmintonmannschaft in der Saison 2012/13 arbeite ich bei der Organisation der Bundesliga-Heimspiele mit. Schließlich kam 2013 die Frage auf, ob ich mir eine Mitgliedschaft im Gesamtvorstand zutraue. Ich übernahm das Amt, ohne dass allerdings groß weitere Aufgaben hinzukamen. Im April 2017 wurde ich dann zum 2. Vorsitzenden „befördert“, nachdem meine Vorgängerin aus zeitlichen/beruflichen Gründen in die zweite Reihe zurückkehren wollte. Damit verbunden war der Eintritt in die Vorstandschaft unseres Fördervereins.
Sind Ihre Vorstandskolleg*innen des SV Fischbach auch so jung wie Sie oder sind Sie eher eine Ausnahme?
In unserem Gesamtvorstand sind aktuell rund 30 Prozent der 16 Mitglieder unter 35 Jahre alt, das finde ich für einen seit 1959 bestehenden Verein nicht schlecht. Dazu muss man sagen, dass auch die älteren Mitglieder noch sehr aktiv und rührig sind. Zudem wird die Vereins- und Fördervereinsführung bei allen Events stark von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Dorf unterstützt. Junges Engagement in Fischbach ist also kein Einzelfall!
Welche Aufgaben übernehmen Sie im Verein? Wieviel Zeit schenken Sie dem SV dafür?
Die Aufgaben sind vielfältig und variieren je nachdem, was ansteht. Man muss betonen, dass ich das wenigste allein mache, wir arbeiten beim SVF sehr projektorientiert und dazu in Teams, leider finden sich die Verantwortlichen jedoch fast immer im selben Personenkreis.
Zu den regelmäßigen Tätigkeiten gehören die wöchentlichen Trainingseinheiten in der Halle, die Turnierbetreuung an Wochenenden, die Aufgaben als Mannschaftsführer der dritten Mannschaft, die technische Begleitung der Bundesliga-Heimspiele sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins inkl. der Gestaltung der Druck- und Werbesachen. Auch kleinere handwerkliche Tätigkeiten führe ich mit unserem Hallenwart oder anderen Vereinsmitgliedern durch.
Im Rahmen unserer Veranstaltungen (3 Faschingsveranstaltungen, 6-tägiges Köhlerfest, Kerwe, Weihnachtsfeiern sowie weitere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Institutionen), auf die der Verein finanziell angewiesen ist, gehören Planung, Durchführung und Tagesleitung von diesen zu meinen Aufgaben, all dies natürlich in Zusammenarbeit mit dem 1. Vorsitzenden Arno Mayer, der viel Organisatorisches und Verwaltungstechnisches übernimmt, sowie den zuständigen „Projektteams“ und dem Vorstand des Fördervereins.
Dazu kommen außergewöhnliche Projekte, wie z.B. die durchgeführte LED-Umstellung der gesamten Sporthalle inkl. Nebenräumen und der Funktionsbeleuchtung am Sportplatz sowie energetische Umrüstungen, inkl. der Bearbeitung der Zuschussanträge. Auch laufen derzeit die Planungen für die Sanierung der Heizungs- und Sanitäranlage und weiterer Energieeinsparmaßnahmen.
Was machen Sie beruflich und wie lässt sich Ihr Beruf, aber auch Ihr Privatleben mit dem Ehrenamt verbinden?
Bislang konnte ich die Vereinsarbeit neben der Schule und dem Bachelor-/Masterstudium durchführen, diese Zeit ist nun vorbei. Seit Anfang März arbeite ich als ERP-Consultant Service beim einem Softwarehersteller. Ich gehe davon aus, dass ich mich zeitlich etwas einschränken muss, bin aber optimistisch, dass ich weiterhin (im Verein) sehr aktiv bleiben werde. Ich bin zudem jemand der gerne und viel arbeitet. Bevor ich mich auf die Couch lege und fernsehe, mache ich lieber etwas Anderes, am besten mit Bewegung und etwas, das mich fordert. Auch außerhalb des Vereins bin ich sehr aktiv und bin froh, dass ich das alles unter einen Hut bekomme. Dabei hilft es enorm, wenn Familie und Freunde Verständnis haben und einen unterstützen.
Welche Botschaft haben Sie für jüngere Menschen, die sich unschlüssig sind, ein Amt oder eine Aufgabe im Verein zu übernehmen?
Ich kann es jedem nur empfehlen, sich zu engagieren. Nicht nur, dass es Spaß macht, zusammen mit anderen etwas zu bewegen und zu bewahren, man lernt dabei großartige Leute und Freunde kennen, erfährt viel Unterstützung und Dankbarkeit. Gleichzeitig kann man Verantwortung übernehmen, nicht nur für den Verein, sondern auch für die Gesellschaft. Beruflich, kann ich aus eigener, mehrfacher Erfahrung sagen, fällt es sehr positiv auf, wenn man sich ehrenamtlich engagiert. Zwar kostet Ehrenamt auch immer Zeit, aber man kann selbst beeinflussen, wie viel Zeit man bereit ist zu geben und man bekommt so viel zurück.
Was würde Ihnen die Arbeit als 2. Vorsitzender konkret erleichtern?
Da gäbe es einige Punkte, z.B.
- Mehr engagierte Personen, mehr Ehrenamtliche würden für eine gleichmäßigere Verteilung der Arbeitslast sorgen. Vereine könnten noch mehr Angebote machen und Events durchführen. Und das ganze weiterhin zu sehr günstigen Preisen. Leider wollen sich immer weniger dauerhaft „verpflichten“, lieber ab und zu helfen. Früher waren Vereinsmitglieder ein Leben lang Mitglied (Ältere Mitbürger halten das immer noch so), heute wird oftmals direkt gekündigt, wenn man etwas für ein paar Wochen nicht in Anspruch nimmt. Die Identifikation mit Vereinen scheint bei so manchem verloren gegangen. Vereine und deren Angebote werden als zu selbstverständlich wahrgenommen.
- Mehr Unterstützung seitens des Bundes, Landes, Kreises und der Kommune in Sachen Sportstätten und Sportförderung. Förderpakete, Zuschüsse, steuerliche Vergünstigungen sind geboten, dabei sollten die Formalien auf ein Minimum reduziert werden. Die (Sicherheits-) Auflagen für vereinseigene Sportanlagen werden immer höher, diese sind mit hohen Kosten für Wartung, Prüfung und Umsetzung verbunden. Die Handwerker-, Energie, Betrieb-, Unterhaltskosten steigen deutlich stärker als die Mitgliedsbeiträge über die Jahre ansteigen. Energetische Sanierungen und damit auch Klimaschutz sind für viele Vereine nicht ansatzweise finanzierbar, trotzdem wird man der neu eingeführten CO2-Steuer und steigender Grundsteuer etc. belastet
- Mir fehlt etwas die Dankbarkeit des Staates gegenüber ehrenamtlichen Organisationen und deren Helfern/Ehrenamtlern. Zwar gibt es steuerfreie Ehrenamtspauschalten, Aufwandsentschädigungen und neuerdings Ehrenamtskarten, viele verzichten jedoch auf solche Gegenleistungen. Warum nicht einen steuerlichen Freibetrag für Ehrenamtler sowie großzügige Steuerfreibeträge bzw. -vergünstigungen für gemeinnützige Vereine
Ich möchte an dieser Stelle sagen, dass wir sind sehr dankbar sind für das, was wir haben und stolz darauf, was bei uns alles in einem kleinen 800-Seelen-Dorf und mit rund 430 Vereinsmitgliedern läuft und das schuldenfrei. Aber es könnte besser sein und wir wären froh, wenn wir in eine sorgenfreie Zukunft blicken könnten und unsere vereinseigenen Anlagen in einen Zustand bringen könnten, dass die kommende Generation sich nicht darum sorgen muss. Ähnliches gilt für Sportanlagen in öffentlicher Hand, die unter den Haushaltsauflagen und der Sparpolitik leiden.
Steckbrief
Name: Steffen Becker
Verein/Amt: 2. Vorsitzender SV Fischbach
geboren: Mai 1995
Beruf: ERP-Consultant Service bei proALPHA, Weilerbach
Sportart: Badminton
Motto: Zusammen ist man stark.
Hintergrund
Die Jubiläumsgala zum 70-jährigen Bestehen des Sportbundes Pfalz 2019 im Neustadter Saalbau präsentierte viele schöne Momente, interessante Menschen, tolle Musik- und Showeinlagen.
Die Interviewpartner aus dem pfälzischen Sport gaben Witziges und Nachdenkliches zum Besten, es gab emotionale Aussagen, in Gesprächsrunden spielte man sich die Bälle zu. Ein Appell war an diesem Abend aber besonders beeindruckend und er blieb hängen. Es sprach Ihn der glänzend aufgelegte Ex-FIFA-Schiri Markus Merk im Interview mit der Pfälzer-Schiri-Legende Werner Föckler. Merk sagte: »Das was in den Vereinen tagtäglich geleistet wird, das kann man gar nicht hoch genug bewerten. Und ich wünsche mir, dass es immer wieder Menschen gibt, auch und gerade junge Menschen, die bereit sind im Verein Verantwortung zu übernehmen. Denn ohne diese Leute geht es nicht. Also habt Mut, übernehmt Verantwortung, ihr werdet sehen, ihr werdet nicht nur Eurem Verein helfen, sondern werdet auch selbst davon profitieren.«
Diese Botschaft von Weltschiedsrichter Markus Merk möchten wir als Dachverband des pfälzischen Sports mit fast 2.100 Vereinen und 60 Fachverbänden im Jahr 2020 und vielleicht auch darüber hinaus transportieren: Übernehmen Sie Verantwortung im Sport! Sei es als Übungsleiter, als Jugendwart im Vorstand, als Betreuer im Verein, sei es als Schiedsrichter oder Platzwart – haben Sie Mut, Verantwortung zu übernehmen, Sie werden merken: es wird allen Beteiligten guttun – der Verein, der Sport und derjenige, der Verantwortung übernommen hat – jeder wird etwas davon haben.
- Details
- Geschrieben von Steffen Becker
Der Deutsche Badminton Verband sowie der Badminton Verband Rheinhessen-Pfalz haben im Rahmen der Informationen zur Entwicklung des Corona-Virus und entsprechender Empfehlungen der Bundes- und Länderbehörden den Spielbetrieb vorerst ausgesetzt.
Die betrifft auch den SV Fischbach, die für das Wochenende vorgesehenen letzten beiden Bundesligaspiele wurden vorerst abgesagt. Auch der Spielbetrieb unserer zweiten und dritten Mannschaft ist ausgesetzt. Was das für die Rundenendergebnisse, Auf- und Abstieg bedeutet, ist derzeit überhaupt nicht absehbar.
Das Ganze finden wir sportlich sehr bedauerlich, andererseits gibt es nun endlich eine konsequente Entscheidung, die uns Gewissheit bringt.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der Sportverein Fischbach bis einschließlich Sonntag, den 19.04.2020 den Trainingsbetrieb einstellen.
Wenn sich eine Lageänderung ergibt, werden wir natürlich alle entsprechend informieren.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis, bleiben Sie gesund!
Seite 2 von 56
